info@biomedica.ch / 043 321 34 34                          Campus-Login
 

Inhalte und Ziele BG 1 / BG 2

 
 
Inhalt / Ressourcen BG 1
Einflussfaktoren auf Gesundheit, eigene Psychohygiene, Konzepte zur persönlichen Work-Life-Balance, Menschenbild, Ressourcenmanagement (Selbstwahrnehmung, Verantwortung, Gesundheitsverständnis), Selbstregulation, Konzepte zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, Fachbegriffe, Prinzipien und Definitionen, ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen, ethische Berufsprinzipien und -Pflichten, Schweigepflicht, Datenschutz, Dokumentenaufbewahrungspflicht, Sorgfaltspflicht, Weiterbildungspflicht, ethisches Dilemma
 
Ressourcen
Gesundheitsverständnis
  • Gesundheitsverständnis, Fokus, Ziele der Komplementär Therapie gemäss Grundlagen der KT
  • Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung (z.B. Ottawa-Charta, Salutogenese, Empowerment, Typologie Prävention)
  • Definitionen von Gesundheit, Krankheit und Beschwerden
  • Unterschied Palliative Care / curative Behandlung
  • Konzepte von Gesundheit (z.B. Störungsfreiheit, Leistungsfähigkeit, Rollenerfüllung, Wohlbefinden, Homöostase, Heterostase)
  • Gesundheitsdeterminanten und Gesundheitsverhalten (z.B. Lebensführung, Risikoverhalten, Stress-Determinanten und Coping, Ressourcen, Resilienzfaktoren, gesellschaftliche, wirtschaftliche, demografische und kulturelle Einflussfaktoren)
  • Selbstmanagement (eigenes Gesundheitsverhalten, Burnout Prävention, Work- / Life-Balance, Ressourcenmanagement, Umgang mit intensiven Gefühlen, Psychohygiene: seelische Stabilität / Vulnerabilität)
 
Menschenbild
  • Menschenbild in der KT gemäss Grundlagen KT
  • Verschiedene Menschenbilder (z.B. naturwissenschaftliches, sozialwissenschaftliches, kultur- und gesellschaftswissenschaftliches, philosophisches Menschenbild)
  • Individuelles Menschenbild
 
Ethik
  • Definition Moral und Ethik
  • Theorie zur Ethik (Typen von Ethik-Konzepten, Menschenrechte) Tronc Commun KT
  • Ethische Fragestellungen in der Gesellschaft
  • Berufsethische Grundsätze und Verhaltensrichtlinien (Autonomie, Nutzenstiftung, Schadensvermeidung, Gleichbehandlung, Verhältnismässigkeit, Verantwortlichkeit, berufliche Kompetenzen und Grenzen, Vertrauensverhältnis gegenüber Klientinnen und Klienten, Auftritt in der Öffentlichkeit, Zusammenarbeit im Gesundheitswesen)
  • Ethische Dilemmata im Beruf, Berufliche Grenzen
  • Rechtliche Verpflichtungen gegenüber Klienten (Schweigepflicht, Datenschutz, Sorgfaltspflicht)
  • Richtlinien oder Ethikkodex von Berufsverbänden
ZIELE BG 1
 
Gesundheitsverständnis (W2/H2)
  • erläutert das Gesundheitsverständnis, den Fokus und die Ziele der Komplementär Therapie
  • beschreibt Modelle, Konzepte und Prinzipien der Gesundheitsförderung
  • erklärt die Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“
  • erläutert verschiedene Konzepte von Gesundheit und Krankheit
  • erklärt Gesundheit und Krankheit als dynamischen Selbstorganisationsprozess
  • reflektiert Aspekte ihres / seines Gesundheitsverständnisses Menschenbild
  • erklärt das Menschenbild der Komplementär Therapie
  • erläutert und interpretiert diverse andere Menschenbilder
  • setzt sich mit dem eigenen Menschenbild auseinander Ethik
  • erläutert die Begriffe und Prinzipien der Berufsethik und misst ihnen die Bedeutung in Bezug auf die Berufsausübung als Komplementär Therapeutin / Komplementär Therapeut zu
  • beurteilt berufliche Situationen vor dem Hintergrund ethischer Überlegungen
 
Berufsidentität
  • Grundzüge der Geschichte der Berufsentwicklung von KT / AM seit 2000 gemäss Berufsbild KT und Grundlagen KT
  • Methoden der KT (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Übersicht) und die Fachrichtungen der AM
  • Positionierung gegenüber anderen Berufen des Gesundheitswesens
 
Gesundheitswesen und Vernetzung
  • Nationale und internationale Berufsorganisationen im Bereich KAM und die von ihnen wahrgenommenen Aufgaben
  • Nationale und internationale Organisationen im Gesundheitswesen
  • Aktuelle Themen und Akteure der Gesundheitspolitik
  • Kostenentwicklung

     

 
INHALT / RESSOURCEN BG 2
 
Praxisführung
  • Geschäftsplan (Organisation und Strategie, Grundzüge der Geschäftsplanung, Öffentlichkeitsarbeit)
  • Marketinginstrumente für die Praxis
  • Rechnungswesen (Kalkulation der Praxiskosten, mittelfristige Strategie und Finanzplanung, Honorarberechnung, Buchhaltung)
  • Dokumentation, Ablage (Formen der Dokumentation und Ablage)
  • Berichte für Krankenkassen Tronc Commun KT
  • Steuern (Steuersysteme der Schweiz, Mehrwertsteuer)
  • Versicherungswesen, SVA (AHV, IV, EO, 2. / 3. Säule), BVG, KVG, Sachversicherung
  • Krankenkassenregistrierung
  • Praxisgestaltung und Hygienestandards
 
Recht
  • Berufsrelevante Gesetzgebung Bund und Kantone
  • Berufsrelevante Aspekte OR und ZGB
  • Berufsausübungsbewilligung, Patientenrecht
  • Titelschutz / Titelführung
  • betriebliche Rechtsformen inkl. Kriterien für Selbstständigerwerbende
  • Krankenversicherungen
 
Qualitätssicherung
  • Qualitätssicherungssystem, 3 Säulen der Qualitätssicherung (Struktur, Prozess, Ergebnis)
  • Instrumente der therapeutischen Qualitätssicherung (z.B. von Berufsverbänden)
 
ZIELE BG 2
 
Berufsidentität (W2)
  • beschreibt den Berufsentwicklungsprozess KT und AM
  • kennt die Methoden der KT und die Fachrichtungen der AM in ihren Grundzügen
  • kennt den Beitrag der Komplementär Therapie an Gesundheit und Gesellschaft
 
Gesundheitswesen und Vernetzung (W1)
  • erklärt wesentliche Aspekte des Gesundheitssystems, der Gesundheitspolitik und –Ökonomie
  • benennt die wichtigsten Institutionen im Gesundheitswesen
  • beschreibt den Aufgaben- und Kompetenzbereich wichtiger Gesundheitsberufe
  • beschreibt die Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Gesundheitsberufen
  • weiss über Versicherungen, Versicherer und Registrierstellen Bescheid
 
Praxisführung (W2/F2)
  • erklärt die Bedeutung von Planung und Planungsinstrumenten, von Arbeitsprozessen sowie der Dokumentation und Archivierung für die eigene Berufsausübung
  • erstellt im Rahmen der Berufsausübung anfallende Korrespondenzen und Protokolle
 
Recht (W1)
  • beschreibt die für den Gesundheitsbereich relevanten Rechtsstufen
  • zeigt die Bedeutung der berufsrelevanten Vorschriften für die eigene Berufsausübung auf
 
Qualitätssicherung (W2/F2)
  • erklärt Einsatz von relevanten Qualitätsentwicklungssystemen und –Instrumenten